Dabei soll ein Safe Space kreiert werden, in dem Themen, die FLINTA*-Personen ganz persönlich betreffen oder beschäftigen, geteilt werden. Diesen Safe Space wollen wir mit euch gemeinsam kreieren – also schnappt euch eure Freund*innen, sichert euch Tickets und seid dabei!
Du hast selbst Interesse an der Open Stage teilzunehmen?
Dann fülle gerne unser „Anmeldeformular“ mit Deinen Informationen:
Name:
Pronomen:
Thema/Titel (in max. 4-5 Sätzen):
Wie lange trägst Du ca. vor?:
Trägst Du allein vor?:
Brauchst Du noch was für Deinen Auftritt (e. g. barrierefreier Zugang zur Bühne…):
Wie können wir Dich erreichen (Handynummer, Mail)?:
Schicke das Ganze dann bitte bis spätestens 01.06.2025 an Liam (er/ihn) unter: l.ziebur@kulturetage.de
Wir freuen uns von Dir zu hören und melden uns schnellstmöglich bei Dir zurück!
Wichtig: Kontrolliere bitte unbedingt auch Deinen Spam-Ordner, falls Du keine Antwort von uns erhältst!
Aber wofür steht eigentlich FLINTA*? Dieser Begriff steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen, also Personen, die aufgrund ihrer Identität bzw. sexuellen Orientierung patriarchal diskriminiert werden. Der * soll alle Menschen inkludieren, die sich nicht (nur) einer der genannten Begriffe zugehörig fühlen, aber patriarchale Diskriminierungserfahrungen teilen.
Bitte beachten!
Für die Veranstaltung gilt: FLINTA* on stage, but allies welcome to listen. Wir möchten mit unserer Open Stage die Erfahrungen und Perspektiven von FLINTA*-Personen ins Rampenlicht rücken und diese (auch für nicht Betroffene) sichtbar machen. Die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Besuchenden und Vortragenden liegt uns sehr am Herzen. Dementsprechend behalten wir uns vor, Menschen, die sich übergriffig oder diskriminierend verhalten, des Hauses zu verweisen. Rassismus, Antisemitismus, Ableismus, Sexismus, Trans- und Queerfeindlichkeit werden bei uns kein Raum gegeben.