29. September bis 8. Oktober 2023
416. Kramermarkt Oldenburg
Fahrgeschäfte ausprobieren, Feuerwerk bestaunen und gemeinsam feiern: Beim Oldenburger Kramermarkt steht die Stadt vom 29. September bis zum 8. Oktober 2023 ganz im Zeichen des traditionellen Volksfestes. Über zehn Tage locken Fahrgeschäfte, Buden und der traditionelle Festumzug Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region auf das Gelände an den Weser-Ems-Hallen.
Genieße im Riesenrad aus 60 Metern Höhe den Ausblick auf das bunte Spektakel unter dir, während begeistert-ängstliche Schreie aus der Achterbahn zu dir dringen. Hier trifft Jahrmarktatmosphäre auf moderne High-Tech-Fahrgeschäfte. Jedes Jahr warten Neuheiten darauf, von dir ausprobiert zu werden. Traust du dich in die Riesenschaukel? Oder wie wäre es mit 3D-Erlebnis-Laufgeschäft? Für viele gehören die Fahrten in den Klassikern wie Break Dancer, Musik-Express oder Autoscooter fest zum Besuch des Kramermarktes. Wenn du mit der Familie und kleinen Gästen unterwegs bist, erwarten dich auch ruhigere Karussels und spielerische Attraktionen.
Und da so viel Aufregung hungrig macht, erwartet dich ein großes gastronomisches Angebot. Bummel von Bude zu Bude und lass es dir schmecken. Auch die Festzelte gehören traditionell zum Kramermarkt und sind beliebte Treffpunkte auf dem Festgelände.
Festumzug zum Kramermarkt
Ein Höhepunkt ist der große Umzug am ersten Samstag der Veranstaltung, bei dem sich Vereine und Institutionen der Stadt darstellen. Für die Zuschauer, besonders natürlich für die Kinder, werden Süßigkeiten in die Menge geworfen. Freude macht den Oldenburgern aber wohl vor allem, dass Graf Anton Günther von Oldenburg, besser gesagt sein Vertreter im historischen Gewand, immer auf seinem legendären Pferd „Kranich“ vorwegreitet. Traditionell startet der Kramermarktsumzug um 13.45 Uhr am Staatstheater.
Kramermarkt in Zahlen
Mit einer Fläche von rund 90.000 Quadratmetern, rund 250 Geschäften und einer erwarteten Besucherzahl von 1,2 bis 1,5 Millionen zählt der Kramermarkt zu den Top Ten der Volksfeste in Deutschland.
Geschichte des Kramermarktes
Der Stadtfürst Graf Anton Günther legte 1608 mit einer offiziellen Verordnung den Grundstein für den inzwischen weithin bekannten Kramermarkt. Ursprünglich wurde der Markt von Krämer und reisenden Handelsleuten beschickt. Oldenburger und auswärtige Händler und Krämer verkauften nach der Erntezeit ihre Waren („Kram“) auf dem Marktplatz vor dem Rathaus – daher der spätere Name „Kram-Markt“ bzw. „Kramermarkt“. Damals bekamen die Oldenburger hier exotische Waren: Gewürze und Porzellan Asien oder Stoffe aus England. Erst 1825 drehte sich das erste Karussell und Fahrgeschäfte und Schausteller ergänzten den Markt.
Informiere dich auch über die Webseite der Stadt Oldenburg: www.oldenburg.de/kramermarkt
Verkaufsoffener Sonntag zum Kramermarkt
Wie wäre es mit einem Einkaufsbummel auf dem Weg zum Kramermarkt? Am 8. Oktober findet anlässlich unseres geliebten Volksfestes ein verkaufsoffener Sonntag statt. Die Geschäfte öffnen zwischen 13 und 18 Uhr ihre Türen und begrüßen dich zum Sonntagsshopping.
Dein Aufenthalt in Oldenburg
Unser Serviceangebot für deinen Aufenthalt