USA Begegnungen 2025: Gelebte Toleranz und gelbe Mythen

Seit dem Eintreffen der Puritaner mit der Mayflower bis heute ist die Religion und ihre Ausübung ein Beispiel gelebter Toleranz in den USA. Religion ist in „Gods own country“ ein wichtiger Faktor in Politik und Gesellschaft. Anders als in Deutschland hat die Bedeutung der Religion sogar zugenommen – auch aktuell unter der Trump Administration und seinem zum Katholizismus konvertierten Vizepräsidenten. Besonders die Evangelikalen in all ihren Ausprägungen sind bedeutsam für das Land. Religion findet sich auch in der (Pop)-Kultur wieder. Zahlreiche satirische Serien aus den USA, die auch in Deutschland bekannt und populär sind, thematisieren immer wieder auch die Religion. In diesem Beitrag für die Reihe „USA-Begegnungen“ soll die Wahrnehmung der Religion und ihrer gelebten Praxis in der Serie „Die Simpsons“ thematisiert werden. Wie sehen die Macher der satirischen Serie Religion und wie gehen sie in der Serie, die seit mehr als 30 Jahren auch in Deutschland zu sehen ist, mit Gläubigen Menschen um? Welche Einsichten können wir in Deutschland in den religiösen Alltag der USA durch das Schauen der „Simpsons“ erlangen?

Der Referent hat viele Jahre an der Universität Oldenburg u. a. im Bereich Politische Bildung, vergleichende Politikwissenschaft und politisches System der Bundesrepublik Deutschland gelehrt und die Professur für die Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung verwaltet. Danach war er für mehrere Fraktionen in Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg und in Duisburg in verschiedenen Funktionen tätig.

Weitere Informationen

Termine


  • 02.10.2025 ab 19:00 bis 20:30 Uhr

Veranstalter


Schlaues Haus Oldenburg
Schloßplatz 16
26122 Oldenburg
info@schlaues-haus.de
http://www.schlaues-haus.de

Eintritt


  • frei

Zum Veranstalter

Hier dargestellte Inhalte werden direkt von den Veranstaltern übermittelt. Die OTM liefert keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben.
Schließen