Prinzenpalais | Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Das Prinzenpalais ist neben Schloss und Augusteum das dritte Haus des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Besucher des klassizistischen Baus können hier die Galerie Neue Meister bestaunen: bildende Kunst aus dem 19. und 20. Jahrhundert, darunter Werke der Worpsweder Künstlerkolonie und der KG Brücke um Karl Schmidt-Rottluff und Ludwig Kirchner.
Wohnsitz für den Adel
Ursprünglich diente das von 1821 bis 1826 erbaute Prinzenpalais als Wohnsitz für die Enkel des Herzogs Peter Friedrich Ludwig. Diese lebten jedoch nur etwa drei Jahre in dem imposanten Gebäude gegenüber vom Schloss. Danach wurde es von Großherzog Nikolaus Friedrich Peter übernommen, der es bis zu seinem Tode im Jahr 1900 bewohnte.
Galerie Neue Meister
Während des Ersten Weltkriegs wurde das Prinzenpalais als Lazarett genutzt, danach war hier eine Schule, später eine Behörde angesiedelt. Seit 2003 ist das ehemalige Prinzenpalais als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich.