Man sieht eine Person die ein Stück Ton auf einer Drehscheibe mit Ihren Fingern formt.

Fünf Tage Drehkeramik-intensiv in den Herbstferien

Bei der Herstellung von Keramikprodukten werden verschiedene Formtechniken angewandt. Das älteste und bekannteste Hilfsmittel ist die Töpferscheibe. Ob Schüsseln, Tassen oder Teller, Drehkeramik ist alles, was der Keramiker auf der Töpferscheibe herstellt. In der Mitte der Scheibe wird ein Batzen Ton platziert und diese dann in Rotation versetzt. Durch Drehen, Drücken und Ziehen wird der Tonklumpen zu einem Gefäß ausgezogen. Wenn das Werkstück angetrocknet ist, kommt es erneut auf die Drehscheibe. Es wird dann zumeist „abgezogen“, was bedeutet, dass es mit einem Draht geglättet wird. Je nach individuellem Geschmack bringt der Keramiker anschließend Verzierungen an oder verändert die Oberflächenstruktur – beispielsweise mit Stempeln oder durch das Einritzen von Motiven. Christina Wolter begleitet Sie mit Feingefühl und Geduld bei Ihren ersten Schritten als Hobbykeramiker:in.

Am Ende des Kurses können Sie über Ihre schönsten 5-10 Werkstücke freuen.

Material: Ton | Voraussetzungen: keine
Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Weitere Informationen

Termine


  • 13.10.2025 ab 15:30 bis 20:00 Uhr
  • 14.10.2025 ab 15:30 bis 20:00 Uhr
  • 15.10.2025 ab 15:30 bis 20:00 Uhr
  • 16.10.2025 ab 15:30 bis 20:00 Uhr
  • 17.10.2025 ab 15:30 bis 20:00 Uhr

Veranstalter


Werkschule - Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.
Rosenstraße 41
26122 Oldenburg
0441 9990840
info@werkschule.de
http://www.werkschule.de

Eintritt


  • 330.00 €

Material- und Brennkosten: zzgl. nach Verbrauch

Jetzt buchen

Hier dargestellte Inhalte werden direkt von den Veranstaltern übermittelt. Die OTM liefert keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben.
Schließen