Ein "Addiator Duplex" der deutschen Firma Addiator aus den 1960er Jahren

Eröffnung der Sonderausstellung "Addiatoren - Rechnen mit Stil und System"

Die deutsche Firma Addiator schaffte es mit ihren Produkten sogar, zum Synonym für Zahlenschieber zu werden. Die digitalen Taschenrechner verdrängten die Zahlenschieber schließlich.

Wie funktionierte das Rechnen ohne Strom? Was macht Addiatoren bis heute so faszinierend? Und warum sind sie mehr als nur technische Relikte? Um diese Fragen zu beantworten, sind Hands-on-Geräte natürlich Teil der Ausstellung. Denn „Technik begreifen“ wird im OCM großgeschrieben.

Unter dem Motto „Schieben und Staunen“ berichten auf der Vernissage am 14. Oktober zwei Experten von der „Faszination Addiator“. Der Privatsammler Frank Reimann zeichnet ein Bild vom damaligen Gebrauch analoger Rechner in den 1950er und -60er Jahren und erklärt, wie wichtig die Erfindung des Zehnerübertrages für die Entwicklung war. Edgar Elsen, ein Experte für das automatisiertes Rechnen, wird im Anschluss die Geschichte der Firma Addiator vorstellen sowie die Produktion von Zahlenschiebern präsentieren.

Eintritt 2 € (reguläre Öffnungszeiten)

Weitere Informationen

Termine


  • 14.10.2025 ab 18:30 Uhr

Veranstalter


Oldenburger Computer-Museum e.V.
Bahnhofsplatz 10
26122 Oldenburg
0441 21768722
info@computermuseum-oldenburg.de
http://computermuseum-oldenburg.de/

Eintritt


  • 2.00 €

inklusive Eintritt in die Dauerausstellung

Hier dargestellte Inhalte werden direkt von den Veranstaltern übermittelt. Die OTM liefert keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben.
Schließen