Ein experimenteller „Kochkurs“ der anderen Art: Färben ist ein zeitintensiver Arbeitsprozess, naturverbunden, der mit wunderschönen Färbungen in harmonischen Farbnuancen belohnt.
Nach einer theoretischen Einführung über Stoffbeizen, d.h. die Vorbereitung des Stoffes oder der Wolle, um eine gute und dauerhafte Farbhaftung zu ermöglichen, folgt ein „botanischer“ Teil:
Verschiedene heimische Färbepflanzen werden vorgestellt, auch Küchenabfälle kommen zum Einsatz (wie z. B. Tee, Kaffee, Avocadoschalen und -kerne, Zwiebelschalen). Diverse Färbebäder werden zum späteren Gebrauch erhitzt. Im Anschluss beginnt das eigentliche Färben, Wolle und Stoff werden in das Farbbad getaucht.
Beim Ecoprint werden Blätter und Blüten bzw. Pflanzenteile mittels Wasserdampf und Kochen auf Stoff gedruckt, eine Art Alchemie! Nach der Vorbereitung des Stoffes, dem Auslegen der zu druckenden Pflanzenteile, dem Aufrollen und Verschnüren, beginnt das Dampfkochen. Jedesmal ist das Ergebnis des Druckes eine Überraschung! Es wird mit Rostwasser gearbeitet, etwas Eisensulfat und Weinstein kommen zum Einsatz.
Als Kursergebnis kann man einen Schal aus vorgebeiztem Stoff färben, evtl. auch mitgebrachte Wolle/Seide/Naturfasern, die zuvor gebeizt werden.
Es werden verschiedene Färbeproben mit Wolle und pflanzlichen Fasern ausgeführt.
Wenn das Wetter es zulässt, ist ein kleiner Spaziergang in einen Garten in der Nachbarschaft vorgesehen.