Radwegweiser mit Knotenpunktausschilderung in Oldenburg

Knotenpunktsystem Oldenburg

Erkunde Oldenburg und die Region flexibel mit dem Rad von Knotenpunkt zu Knotenpunkt

Rauf auf den Sattel und immer den Zahlen nach: In und um Oldenburg zeigt dir das Knotenpunktsystem den Weg. Stelle dir deine eigene Fahrradroute auf Basis nummerierter Punkte zusammen und folge den Schildern von Ort zu Ort. Genieße eine einfache Routenplanung und entspanntes Fahren ohne Karten, auch auf dir unbekannten Strecken. Darf es eine längere Tour oder nur eine kleine Runde sein? Entscheide selbst und plane deine Radtour ganz nach deinen Wünschen. Wie genau das funktioniert, zeigen wir dir hier.

So planst du deine Route

  • Wähle hier auf der interaktiven Karte nacheinander die Knotenpunkte aus, die du anfahren möchtest. So entsteht von Punkt zu Punkt deine individuelle Route. Alternativ kannst du auch die Fietsknoop-App nutzen.
  • Unterhalb der Karte siehst du, welche Knotenpunkte du ausgewählt hast und wie lang deine Strecke ist.
  • Lade dir deine fertige Route als GPX-Track herunterladen oder notiere dir deine anzufahrenden Knotenpunkte.
  • Bereit? Starte deine Tour und lass dich vor der Beschilderung leiten.

So orientierst du dich unterwegs im Knotenpunktsystem

Die Knotenpunktschilder sorgen unterwegs für eine einfache Orientierung und weisen dir den Weg entlang deiner Route.

  • Begib dich zum ersten Knotenpunkt auf deiner Tour, deinem Startpunkt.
  • An jedem Knotenpunkt findest du gut sichtbar ein grünes Schild mit der Nummer des aktuellen Knotenpunkts.
  • Darunter zeigen dir Wegweiserschilder mit grünen Einschüben der nächstgelegenen Knotenpunkte, in welche Richtung du fahren musst.
  • Folge den Nummern in der Reihenfolge deiner geplanten Route.
  • Für mehr Orientierung befindet sich weiter unten am Mast eine kleine Übersichtskarte. Hier siehst du deinen Standort und die umliegenden Knotenpunkte.
  • Auch zwischen den Knotenpunkten zeigen dir Einschübe an Wegweisern, dass du auf dem richten Weg bist. 

Häufige Fragen

Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um das Knotenpunktsystem und die Navigation. Du hast weitere Fragen? Kontaktiere uns einfach.

Brauche ich Internet für die Navigation über Fietsknoop?

Für die Planung auf der interaktiven Karte benötigst du Internet. Die Navigation unterwegs funktioniert ganz ohne Internet oder Smartphone. Notiere dir einfach die Nummern deiner Knotenpunkte oder drucke dir die Karte und die Nummern deiner Route aus.

Wenn du dir die GPX-Daten herunterlädst, kannst du sie mit einer Routingapp (z. B. komoot) deiner Wahl nutzen. Dabei ist es abhängig von deiner genutzten App, ob zum Navigieren eine Internetverbindung benötigt wird.

Kann ich mit dem Knotenpunktsystem auch in den Nachbarregionen rund um Oldenburg fahren?

Ja, auch viele angrenzende Regionen nutzen das Knotenpunktsystem. Folge zum Beispiel den Knotenpunkten von Oldenburg ins Ammerland, durch den Naturpark Wildeshauser Geest oder ins Oldenburger Münsterland. Stelle dir direkt hier auf der Seite Touren flexibel über Stadt- und Regionsgrenzen hinweg zusammen. In der Karte oben sind bereits alle verfügbaren Knotenpunkte der beteiligten Regionen eingezeichnet.

In den Niederlanden, wo das System erfunden wurde, radelst du natürlich ebenso nach Zahlen.

Was mache ich, wenn ich mich verfahre oder einen Punkt verpasse?

Das ist kein Grund zur Sorge. An der nächsten Kreuzung findest du wieder Wegweiser zu den umliegenden Knotenpunkten und an jedem Knotenpunkt eine Karte, um von dort aus neu zu planen. Oder du nutzt die App von Fietsknoop, um dir direkt deinen Standort und den Weg zum gesuchten Knotenpunkt anzeigen zu lassen.

Wo finde ich Übersichtskarten?

Orientiere dich schnell in der näheren Umgebung auf den kleinen Karten, die du in Oldenburg an jedem Knotenpunkt findest. Größere Übersichtskarten über das ganze Stadtgebiet findest du zum Beispiel im Eingangsbereich zur Touristinformation (ganztägig unabhängig der Öffnungszeiten erreichbar).

Warum zeigen die touristischen Routen und die weißen Wegweiser manchmal in verschiedene Richtungen?

Das kann vorkommen, weil beide Ausschilderungen unterschiedliche Ziele verfolgen. Die weißen Wegweiser mit den Ortsnamen und Entfernungen gehören zum Alltagsradnetz und zeigen meist den direkten und schnellsten Weg zum nächsten Ort.

Die touristischen Routen und Knotenpunkte führen dagegen oft über ruhigere oder sehenswerte Wege, selbst wenn das ein kleiner Umweg ist. Deshalb zeigen die Schilder manchmal in unterschiedliche Richtungen, obwohl das Ziel dasselbe ist.

Radtour mit Extra

Löse ein Escape-Rätsel oder begib dich auf eine kreative Fototour entlang der Route um Oldenburg

Escape by Bike
©
Das Geheimnis des Hofgärtners

Escape by Bike - Rätselreise per Rad

Escape by Bike
Radfahrer auf der Route um Oldenburg vor einem Reetdachhaus in Wesermarsch
©

RadPartie: Foto-Erlebnistour

RadPartie
Schließen