Theaterwissen zu ‚Der Ring des Nibelungen‘
- Donnerstag, 7. Juli um 20 Uhr, Spielraum
Ulrich Drüner „Rheingold und der Mythos vom großen Feind”
- Dienstag, 12. Juli um 20 Uhr, Spielraum
Rolf Stemmle „Der ideale Herrscher – Richard Wagners Sehnsucht im Ring des Nibelungen”
- Samstag, 10. September um 20 Uhr, Spielraum
Eckart Altenmüller „Zur ‚emotionalen' Wirkung der Wagnerschen Gesamtkunstwerke: Neuropsychologische, Neurophysiologische und Neuroästhetische Aspekte“
- Dienstag 13. September um 20 Uhr, Treffpunkt Theatercafé
Holger Noltze„Zurück in die Zukunftsmusik: Wagners Beethoven“
- Donnerstag, 15. September um 20 Uhr, Treffpunkt Theatercafé
Peter Küfner „Tatort RING - eine nicht abreißende Serie krimineller Delikte und zivilrechtlicher Streitfälle“
- Freitag, 16. September um 20 Uhr, Treffpunkt Theatercafé
Bernd Oberhoff „Ein Seelendrama auf der inneren Bühne. Richard Wagners ‚Götterdämmerung' neu gelesen“
- Samstag, 24. September um 20.30 Uhr, Spielraum
Gesa zur Nieden„Wagners Ring hören nach 1945. Kulturgeschichtliche und künstlerische Perspektiven"
- Montag, 26. September um 20 Uhr, Spielraum
Kordula Knaus „Die Kostüme erinnern durchweg an Indianer-Häuptlinge“ (Cosima Wagner) - „Einkleidungsprobleme in frühen Ring-Inszenierungen“
- Dienstag, 27. September um 20 Uhr, Hauptfoyer
Sven Friedrich„Szene und Zeitgeist - Die Inszenierungen des Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen seit 1951“ (in Kooperation mit dem Oldenburger Landesverein)
- Freitag, 30. September um 20 Uhr, Spielraum
Iso Camartin „Geschlechterkampf auf der Opernbühne"